Günter Heisterkamp

Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF-E-Book)

psychosozial 106 (2006), 33-47

Cover Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

15 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Dezember 2006

Bestell-Nr.: 26048

Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlungen werden mit Bezug auf die Selbstpsychologie erörtert. Nach einführenden Hinweisen auf atmosphärische Bedingungen in der psychotherapeutischen Weiterbildung, Eigenschaften der Behandlungsatmosphäre, die dialektische Beurteilung des therapeutischen Ambientes sowie dessen Betrachtung aus selbstpsychologische Sicht werden vier wesentliche Merkmale des Atmosphärischen in tiefenpsychologischen bzw. psychoanalytischen Behandlungen beschrieben, die jeweils verschiedene Aspekte der Stimmung in der psychotherapeutischen Behandlung darstellen: (1) Ursprung aus und Leben in Atmosphären: Die subliminalen Wirkungen in Atmosphären hängen mit den basalen Formen der Einübung innerhalb der Domänen der Selbstwerdung zusammen. (2) Atmosphärische Bereitstellungen des Therapeuten: Durch die Bereitstellungen des Analytikers wird der Patient angeregt, seine personcharakteristischen Ängste und Erfahrungen sowie seine aus der Not geborenen Selbstsicherungen und daraus resultierenden Konflikte wiederzubeleben. (3) Atmosphären werden geschaffen: Die therapeutische Situation wird vom Patienten nicht nur vorgefunden, sondern auch gemäß seiner Struktur und dem psychotherapeutischen Prozess geschaffen. (4) Einstimmung und Umstimmung: Indem die Selbstbehinderungen und kompensatorischen Sicherungen sowie die resultierenden Konflikte verstanden werden, entwickelt sich eine Dialektik zwischen Einstimmung und Umstimmung, eine intrasubjektive Atmosphäre, in der Wandlungserfahrungen ablaufen können.

Stichworte: Therapeutisches Umfeld, Psychoanalytische Therapie, Psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapeutische Prozesse, Psychotherapeuteneinstellungen, Klienteneinstellungen, Interpersonale Interaktion, Interpersonale Einflüsse, Selbst-Psychologie

Keywords: Therapeutic Environment, Psychoanalysis, Psychodynamic Psychotherapy, Psychotherapeutic Processes, Psychotherapist Attitudes, Client Attitudes, Interpersonal Interaction, Interpersonal Influences, Self Psychology