Ellen Reinke

Sinnlichkeit, Kultur und Krankheit (PDF-E-Book)

psychosozial 98 (2004), 7-14

Cover Sinnlichkeit, Kultur und Krankheit (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

8 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 25959

Psychoanalytische Überlegungen zum Zusammenhang von Sinnlichkeit, Kultur und Krankheit werden angestellt. Dabei wird ein Krankheitsbegriff zu Grunde gelegt, der das individuelle Leiden des Subjekts in den Mittelpunkt stellt und die Krankheit des Subjekts zugleich als Ausdruck seines Konflikts mit seinen Lebensbezügen und Möglichkeiten im gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen begreift. In einer näheren Charakterisierung dieses Krankheitsbegriffs wird auf S. Freuds Auffassung von Krankheit sowie von Leistungs- und Genussfähigkeit und damit zusammenhängende Grundbedürfnisse des Subjekts eingegangen. Unter Rückgriff auf insbesondere H. Marcuse, M. Foucault und E. Bloch werden die im Zuge moderner gesellschaftlicher Entwicklungen auftauchenden Probleme der Vereinzelung und des Rückgangs personaler Bindungen sowie deren Implikationen für Sinnlichkeit und Gesundheit behandelt. Eine Entwicklung weg von personalen Bezügen wird auch für den Bereich der Sexualität konstatiert, eine Befreiung der Subjekte in Bezug auf die Hemmung ihrer sexuellen Bedürfnisse wird bezweifelt, und es wird auf E. Blochs Begriff des Ersatzes verwiesen. In diesem Kontext wird von einer epochal bedeutsamen Hemmung von Hingabe, von Abhängigkeitswünschen und von einer Einschränkung der von Marcuse beschriebenen Selbstsublimierung im Rahmen relevanter zwischenmenschlicher Beziehungen gesprochen. Die Überlegungen von Bloch und Marcuse werden in Zusammenhang gebracht mit S. Freuds Schrift über das Unbehagen in der Kultur. Abschließend wird A. Mitscherlichs dreiteiliges Werk zur Krankheit als Konflikt, in dem Krankheit in einen kulturellen Kontext gestellt wird, als Grundlage für die moderne Betrachtung der erörterten Thematik herangezogen.

Stichworte: Kultur (Anthropologie), Soziale Einflüsse, Sexualität, Erkrankungen, Sozialer Wandel, Gesellschaft, Bedürfnisse, Psychoanalytische Theorie, Freud (Sigmund), Philosophie

Keywords: Culture (Anthropological), Social Influences, Sexuality, Disorders, Social Change, Society, Needs, Psychoanalytic Theory, Freud (Sigmund), Philosophies