Elmar Brähler, Oliver Decker
Einstellungen zu Juden und Amerikanern, Einschränkungen der Bürgerrechte, Militäraktionen und Ausländerängste in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Herbst 2003 (PDF-E-Book)
psychosozial 97 (2004), 115-127
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2004
Bestell-Nr.: 25957
Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu
politischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung im Herbst
2003. Daten wurden an einer Stichprobe von 2.455 Ost- und
Westdeutschen erhoben. Untersucht wurde der Einfluss von Alter,
Bildungsgrad und Parteipräferenz. Antisemitische Gefühle hatten
sich zwischen 1999 und 2002 deutlich erhöht und schwächten sich
2003 nur leicht ab. Ostdeutsche gaben mittlerweile weniger
Vorbehalte gegenüber Juden an als Westdeutsche. Stärker als
antisemitische Einstellungen waren zum Untersuchungszeitraum
antiamerikanische Einstellungen ausgeprägt. Die Ergebnisse werden
von den Autoren als sekundärer Antisemitismus interpretiert. Der
Anti-Amerikanismus wird im Kontext eines neuen außenpolitischen
Selbstverständnisses Deutschlands diskutiert.
Stichworte: Antisemitismus, Ethnische und nationale
Diskriminierung, Ethnische und nationale Einstellungen, Vorurteil,
Stereotype Einstellungen, Politische Einstellungen,
Altersunterschiede, Bildungsabschluss
Keywords: AntiSemitism, Race and Ethnic Discrimination, Racial and
Ethnic Attitudes, Prejudice, Stereotyped Attitudes, Political
Attitudes, Age Differences, Educational Attainment Level