Peter Geißler
Die relationale Psychoanalyse: eine Kurzdarstellung. Brücke zur Säuglingsforschung und zur Gestalttherapie (PDF-E-Book)
psychosozial 97 (2004), 43-54
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2004
Bestell-Nr.: 25953
In einer Kurzdarstellung der relationalen Psychoanalyse wird deren
Anschlussfähigkeit an die Gestalttherapie, die Säuglingsforschung
und Bindungstheorie sowie die psychoanalytisch orientierte
Körpertherapie in den Mittelpunkt gerückt. Unter Rekurs auf S. A.
Mitchell werden vier Modi des psychischen Erlebens differenziert:
(1) nichtreflexives Verhalten, (2) affektive Durchlässigkeit, (3)
Konfigurationen des Selbst-mit-dem-Anderen, (4) Intersubjektivität.
Fantasie, Erleben und andere Aspekte des Menschenbildes der
relationalen Psychoanalyse werden thematisiert. Mit Blick auf die
Therapie wird gezeigt, dass gesunde Objektbeziehungen aus
relational-psychoanalytischer Sicht nicht so sehr durch ein klares
Unterscheiden-Können zwischen dem Selbst und dem Anderen definiert
sind, sondern durch die Fähigkeit, verschiedene Formen der
Bezogenheit zu integrieren, die in einer dialektischen Spannung
zueinander stehen. Zwischen diesen Formen der Bezogenheit bzw.
Erlebensmodi, die in einer Vordergrund-Hintergrund-Relation
zueinander stehen, sollte ein bewusstes Oszillieren möglich sein,
je nach Erfordernis der realen Situation. Als Ziel der Therapie
wird die Erleichterung des bislang erschwerten Zugangs zwischen
Fantasie und Wirklichkeit genannt.
Stichworte: Psychoanalytische Therapie, Psychotherapeutische
Prozesse, Theoretische Orientierung,
Psychotherapeuteneinstellungen, Gestalttherapie,
Bindungsverhalten
Keywords: Psychoanalysis, Psychotherapeutic Processes, Theoretical
Orientation, Psychotherapist Attitudes, Gestalt Therapy, Attachment
Behavior