Hans-Jürgen Wirth
Zur »latenten Anthropologie« in der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Traditionen (PDF-E-Book)
psychosozial 97 (2004), 11-27
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2004
Bestell-Nr.: 25951
Menschenbilder in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen
werden beschrieben und ihre Implikationen in Bezug auf die
gesellschaftliche Bedeutung der Psychotherapie werden erörtert.
Ausgehend davon, dass jedem psychotherapeutischen Verfahren eine
latente Anthropologie und damit auch Vorstellungen von Gesundheit
und Krankheit zugrunde liegen, wird zunächst das insbesondere in
der somatischen Medizin dominierende Bild vom Menschen als einer
komplexen Maschine betrachtet. Nach diesem Modell ist der Mensch
ein passives Wesen, das von äußeren Reizen gesteuert wird,
Informationen verarbeitet und in prinzipiell vorhersagbarer Weise
reagiert. Unter Berücksichrigung der Unterscheidung zwischen
»Erklären« und »Verstehen« werden anschließend die Menschenbilder
in der Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse, bei Otto Rank als
psychoanalytischem Urvater der humanistischen Psychotherapie, in
der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie, das in der
amerikanischen Psychoanalyse zeitweise vorherrschende
ich-psychologische Menschenbild H. Hartmanns sowie die
Menschenbilder in der systemischen Therapie behandelt. Darüber
hinaus wird auf das Menschenbild der Neurowissenschaften
eingegangen. In der abschließenden Diskussion der
gesellschaftlichen Bedeutung der Psychotherapie wird darauf
verwiesen, dass die Psychotherapie nicht nur als Interpret
vorhandener Menschenbilder auftritt, sondern selbst neue
Menschenbilder produziert. Als wichtige Aufgabe der Psychotherapie
wird genannt, die seelische Eigenwelt des Individuums vor
Manipulation und Ausbeutung zu schützen und die psychotherapeutisch
reflektierten Menschenbilder in den gesellschaftlichen Diskurs über
eine humanere Gestaltung der Gesellschaft einzubringen.
Stichworte: Weltbild, Anthropologie, Psychotherapie,
Verhaltenstherapie, Psychoanalytische Therapie, Klientenzentrierte
Psychotherapie, Systemtheorie, Neuro-Wissenschaften, Medizin
(Wissenschaft), Gesellschaft, Modelle
Keywords: World View, Anthropology, Psychotherapy, Behavior
Therapy, Psychoanalysis, Client Centered Therapy, Systems Theory,
Neurosciences, Medical Sciences, Society, Models