Friedemann Pfäfflin
Traumatisierung in der Begutachtung (PDF-E-Book)
psychosozial 91 (2003), 107-114
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2003
Bestell-Nr.: 25892
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist im vergangenen Jahrzehnt
zu einer Art Generalschlüssel für die Erklärung psychischen Leidens
avanciert. Vor diesem Hintergurnd erscheint es angebracht, daran zu
erinnern, dass sich die Psychiatrie lange dagegen gewehrt hat, das
Krankheitsbild anzuerkennen, selbst dort, wo sie selbst zu
Traumatisierungen von Patienten wesentlich beigetagen hatte. Am
Beispiel von drei Fallkonstellationen werden Traumatisierungen
erörtert, die einerseits Psychiater selbst treffen können,
andererseits Unfallopfer und schließlich Asylbewerber im Kontext
psychiatrischer Begutachtung. Selbst wenn eine Posttraumatische
Belastungsstörung nicht diagnostiziert werden kann, ist behutsamer
und respektvoller Umgang mit den subjektiven Erklärungsmodellen der
Begutachteten unerlässlich.
Stichworte: Posttraumatische Belastungsstörung, Forensische
Begutachtung, Emotionales Trauma, Psychodiagnostik, Viktimisierung,
Folter, Krieg, Flüchtlinge
Keywords: Posttraumatic Stress Disorder, Forensic Evaluation,
Emotional Trauma, Psychodiagnosis, Victimization, Torture, War,
Refugees