Anna Hüls-Wissing
Die »unerhörte Botschaft« der Madame Bovary. Ein individueller Rettungsversuch zwischen hysterischer Inszenierung und lustvollem Begehren (PDF-E-Book)
psychosozial 90 (2002), 69-82
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Bestell-Nr.: 25879
An einem literarischen Fall, G. Flauberts »Madame Bovary«, wird ein
neurotischer bzw. hysterischer Lebenslauf besprochen. Wenn auch die
Hysterie in dem klassischen Sinne der Zeit S. Freuds kaum mehr
beobachtet werden kann, so wird doch beispielhaft gezeigt, dass der
hysterische Modus der Konfliktverarbeitung im lebenslangen Ringen
des Menschen um psychische Integrität immer noch Relevanz hat. Das
Drama dieses Ringens ist der Raum zwischen der Illusion und der
Realität, der Abstand zwischen dem Wunsch und seiner Erfüllung, die
Fähigkeit des Menschen, Illusionen zu erzeugen, und der Wille, sie
zu verwirklichen.
Stichworte: Hysterie, Neurose, Psychoanalytische Theorie,
Psychodynamik, Dissoziative Störungen, Psychoanalytische
Interpretation
Keywords: Hysteria, Neurosis, Psychoanalytic Theory,
Psychodynamics, Dissociative Disorders, Psychoanalytic
Interpretation