Heiner Keupp
Bürgerengagements als Ziel, Bedingung und Herausforderung sozialer Arbeit in der Zivilgesellschaft - Fachliche Essentials (PDF-E-Book)
psychosozial 88 (2002), 31-46
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2002
Bestell-Nr.: 25858
Im Rahmen von Überlegungen zur Bedeutung des bürgerschaftlichen
Engagements für die soziale Arbeit wird begründet, dass dieses
Engagement die unverzichtbare Grundlage für eine
Empowerment-Perspektive in der sozialen Praxis und somit eine große
Herausforderung für professionelles Handeln bildet. Potentiale
bürgerschaftlichen Engagements werden ausgelotet, und die mit der
Empowerment-Perspektive verbundenen Implikationen für eine neue
psychosoziale Professionalität werden erörtert. Es werden folgende
Schlussfolgerungen gezogen: (1) Professionelles Handeln soll
Menschen zu Eigenständigkeit und Selbstsorgekompetenz ermutigen.
(2) Professionelles Handeln orientiert sich am Leitbild der
Gesundheitsförderung. (3) Bürgerschaftliches Engagement steht für
die Bereitschaft und den Anspruch der Bürger, Subjekt eigenen
Handelns zu sein oder zu werden. (4) Die Förderung
bürgerschaftlichen Engagements und einer innovativen
Freiwilligenkultur ist eine vorrangige Aufgabe der sozialen Arbeit.
(5) Professionelles soziales Handeln sollte schwerpunktmäßig jene
Bevölkerungsgruppen fördern, deren Ressourcen nicht ausreichen, um
aus eigener Kraft heraus Selbstsorge zu betreiben. (6) Die
finanzielle Förderung sozialer Organisationen sollte auch an die
Bereitschaft und den Erfolg dieser Organisationen bei der Gewinnung
und Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements geknüpft sein.
Stichworte: Sozialarbeit, Verantwortungsstärkung, Engagement
(Sozialverhalten), Berufliche Identität, Partizipation,
Hilfeverhalten, Ehrenamtliche Helfer, Politische Themen (aktuelle
Ereignisse), Soziale Probleme, Berufliche Standards
Keywords: Social Casework, Empowerment, Involvement, Professional
Identity, Participation, Assistance (Social Behavior), Volunteers,
Political Issues, Social Issues, Professional Standards