Thilo Naumann

Subjektivität in der Postmoderne. Theoretische und zeitdiagnostische Überlegungen der kritischen Theorie des Subjekts (PDF-E-Book)

psychosozial 87 (2002), 105-121

Cover Subjektivität in der Postmoderne. Theoretische und zeitdiagnostische Überlegungen der kritischen Theorie des Subjekts (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

17 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Juni 2002

Bestell-Nr.: 25853

Auf der Grundlage der kritischen Theorie des Subjekts von A. Lorenzer und K. Horn wird die ambivalente Verfasstheit postmoderner Subjektivität gesellschaftstheoretisch und psychoanalytisch rekonstruiert. Im Anschluss an eine Explikation zentraler Vorstellungen der materialistischen Sozialisationstheorie als begrifflicher Grundlage der kritischen Subjekttheorie sowie der wesentlichen Ideen von J. Hirschs Regulationstheorie als aktualisierter kritischer Gesellschaftstheorie wird die Anschlussfähigkeit der beiden Ansätze demonstriert. Anschließend wird - ausgehend von einer Erörterung hegemonialer Verhältnisse aktueller kapitalistischer Gesellschaften - die postmoderne Subjektivität der psychoanalytischen Erkenntnis zugänglich gemacht. Dabei erfolgt die Analyse der postmodernen Subjektivität zunächst aus der Perspektive ihrer hegemonialen Funktionalität, dann aus der Perspektive ihrer Widersprüchlichkeit und Unbotmäßigkeit. Es wird gezeigt, dass die Symbole der Differenz und Sinnlichkeit ein narzisstisch und gesellschaftlich funktionales Selbstbild speisen, gleichzeitig aber die Gefahr des Diskurses (nach Foucault) evozieren, sich als Wünsche umfassender Selbstbestimmtheit und zweckentbundener Intersubjektivität zu materialisieren.

Stichworte: Subjektivität, Postmoderne, Theorien, Gesellschaft, Sozialisation, Psychoanalytische Theorie, Philosophie

Keywords: Subjectivity, Postmodernism, Theories, Society, Socialization, Psychoanalytic Theory, Philosophies