Rotraut de Clerck
Vom schreibenden Umgang mit der narzisstischen Wunde. Eine psychoanalytische Untersuchung des »processus littéraire« anhand des Romans ohne »e«: »La Disparition« von Georges Pérec (PDF-E-Book)
psychosozial 85 (2001), 129-143
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2001
Bestell-Nr.: 25837
Der Roman »La Disparition« (in deutsch erschienen unter dem Titel
»Anton Voyls Fortgang«) von Georges Pérec wird aus
psychoanalytischer Perspektive interpretiert. Der Roman, der in der
deutschen Übersetzung 300 Seiten umfasst, ist durch das Fehlen des
Buchstabens »e« charakterisiert. Das Fehlen dieses Buchstabens wird
als Fehlen eines Primärobjekts aufgefasst, dem ein Mangel des
Subjektes an die Seite tritt. Die Lücke in Pérecs Leben wird als
»narzisstische Wunde« bezeichnet. Die Interpretation berücksichtigt
die Biografie (Bruch der jüdisch-polnischen Identität, Leben in
Frankreich, Verlust von Vater und Mutter durch Krieg bzw.
Judenverfolgung), Pérecs Gesamtwerk sowie den konkreten Text des
Buchs »La Disparition«.
Stichworte: Literatur, Autoren, Biographie, Psychoanalytische
Interpretation
Keywords: Literature, Writers, Biography, Psychoanalytic
Interpretation