Gudrun Brockhaus
»Erinnerung lohnt nicht« - Kein Interesse für die Zwangsarbeiter (PDF-E-Book)
psychosozial 85 (2001), 113-128
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2001
Bestell-Nr.: 25836
Unter Bezugnahme auf die eigene Betroffenheit (als Erbe eines
Unternehmens, das in der Zeit des Nationalsozialismus
Zwangsarbeiter aus Osteuropa beschäftigt hat) wird gezeigt, dass
die während des Zweiten Weltkriegs vorherrschende Diskriminierung
und rassische Hierarchie auch in der aktuellen Auseinandersetzung
um die Zwangsarbeiterentschädigung fortwirkt. Erfahrungen von
Indifferenz und Abwehr in der Konfrontation mit dem Leben der
Zwangsarbeiter in der Öffentlichkeit werden verdeutlicht.
Auswirkungen der Stereotype über Russen, wie sie während der Zeit
des Nationalsozialismus aufgebaut wurden, werden ebenso behandelt
wie der Mangel an Erinnerungen an die Gruppe der Zwangsarbeiter in
biographischen Interviews bzw. Lebenserinnerungen deutscher
Bürger.
Stichworte: Ausländische Arbeitnehmer, Zwangsausübung, Öffentliche
Meinung, Stereotype Einstellungen, Faschismus, Soziale
Diskriminierung, Abwehrmechanismen, Erinnerungen, Gedächtnis,
Politische Themen (aktuelle Ereignisse)
Keywords: Foreign Workers, Coercion, Public Opinion, Stereotyped
Attitudes, Fascism, Social Discrimination, Defense Mechanisms,
Reminiscence, Memory, Political Issues