Horst Petri
Werteverlust und Wertebewusstsein bei Jugendlichen (PDF-E-Book)
psychosozial 85 (2001), 73-85
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2001
Bestell-Nr.: 25830
Als Beitrag zur allgemeinen Wertewandeldebatte werden einleitend
die wichtigsten Befunde der empirischen Sozialforschung zu
Wertevorstellungen heutiger Jugendlicher referiert. Nach einer
Definition von Grundwerten und Grundrechten wird der Frage
nachgegangen, inwieweit die gesellschaftlichen Transformationen zu
einem Verrat am jugendlichen Wertebewusstsein führen und einen
Werteverlust einleiten. Der Frage wird am Beispiel von fünf
Gesellschaftsbereichen nachgegangen: (1) der Trias von Technik,
Ökonomie und Macht; (2) der ökologischen Bedrohung; (3) der
Überalterung der Bevölkerung; (4) der neuen Medien; (5) dem Umbau
der Familie. Die genauere Analyse dieser Bereiche bestätigt die
These von einem Werteverrat an der Jugend. Die Bedeutung des
Befundes im psychotherapeutischen Zusammenhang wird abschließend
diskutiert.
Stichworte: Jugendlicheneinstellungen, Persönliche Werte, Sozialer
Wandel, Soziale Werte, Familienstruktur, Generationenbeziehungen,
Ökonomie, Umweltschutz, Demographische Merkmale,
Jugendlichenpsychotherapie
Keywords: Adolescent Attitudes, Personal Values, Social Change,
Social Values, Family Structure, Intergenerational Relations,
Economy, Conservation (Ecological Behavior), Demographic
Characteristics, Adolescent Psychotherapy