Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt
Nichts ist authentischer als die Suche nach Authentizität. Real-People-Formate in Fernsehen und Internet (PDF-E-Book)
psychosozial 82 (2000), 65-80
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2000
Bestell-Nr.: 25797
Real-People-Formate gelten als eine der erfolgreichsten, aber auch
umstrittensten Neu-Entdeckungen des Unterhaltungsmarkts. Hierunter
sind mediale Inszenierungen zu verstehen, die die Authentizität der
gezeigten Personen bzw. Ereignisse als Attraktionsstrategien
einsetzen. Am Beispiel aktueller Entwicklungen im Bereich des
Fernsehens (Big Brother) sowie des Internets (Webcam) wird
versucht, den medialen Umgang mit dem »wahren Leben« bzw. der »Ware
Leben« sowie die darüber entbrannte öffentliche Diskussion um den
Schutz der Privatsphäre zu ordnen und zu kommentieren. Im einzelnen
wird auf folgende Fragen eingegangen: Was hat Orwells 1984-Utopie
mit dem Big Brother-Format zu tun? Um welches Format handelt es
sich bei letzterem genau? Worin unterscheiden sich Webcam-Angebote
von Big Brother-Formaten? Wie gehen die Produzenten und Rezipienten
mit WebCam-Technik und -Angeboten um? Was macht die Attraktivität
der öffentlichen Zurschaustellung von Intimität aus?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Big Brother-Format auf
die authentische Suche nach Authentizität als zentraler
Attraktionsstrategie setzt und diese medial zu reinszenieren
versucht. Webcam-Angebote dagegen ermöglichen eine selbstbestimmte
Alltagspräsentation im Kommunikationsmodus »Viele an Viele« und
bedeuten für die Mehrzahl ihrer aktiven wie passiven Nutzer die
Schöpfung eines symbolischen Zusatzraums.
Stichworte: Internet, Fernsehen (Medium), Marketing,
Verbraucherverhalten
Keywords: Internet, Television, Marketing, Consumer Behavior