Ariane Schorn
Verbotene Blicke - begehrt und gefürchtet (PDF-E-Book)
psychosozial 82 (2000), 9-19
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2000
Bestell-Nr.: 25794
Sozial- und entwicklungspsychologische Aspekte der Zeigelust werden
erörtert. Zeigelust und Zeigeangst gehen häufig Hand in Hand und
stehen in einem konflikthaften Verhältnis. Untersucht man die
Zeigeangst, so treten Schamängste in den Blick, die als die
zentralen Gegenspieler der Zeigelust bestimmt werden können. Scham
kann als ein im Sozialisationsprozess erworbener und im Individuum
wirksamer Damm aufgefasst werden, der Äußerungen der Zeigelust
negativ sanktioniert. Dieser Zusammenhang wird unter dem
sogenannten Nacktheitstraum aufgezeigt. Weiterhin wird deutlich
gemacht, dass exhibitionistische Akte nicht immer Ausdruck von
Schamlosigkeit sein müssen. Sie können vielmehr gerade auch die
unbewusste Funktion haben, der Abwehr von Scham und Erniedrigung zu
dienen.
Stichworte: Exhibitionismus, Psychodynamik, Scham, Angst
Keywords: Exhibitionism, Psychodynamics, Shame, Anxiety