Birgit Schreiber
»Die Nazis lauern noch immer in meinem Garten.« Wie jüdische Frauen und ihre Töchter heute mit den Traumata des Holocaust leben (PDF-E-Book)
psychosozial 80 (2000), 119-133
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2000
Bestell-Nr.: 25784
Am Beispiel von themenzentrierten Interviews mit drei jüdischen
Mutter-Tochter-Paaren werden Auswirkungen der Traumatisierung durch
den Holocaust auf die biographische und die Generationenarbeit der
betroffenen Frauen aufgezeigt. In einer der geschilderten
Beziehungen wurde die Tochter in die Verfolgungserfahrung der
Mutter einbezogen und sollte bei der Bewältigung helfen; die
Beziehung war durch eine Ablösungsproblematik gekennzeichnet. Im
zweiten Fall wurde die von der Mutter verweigerte
Generationenarbeit von der Tochter produktiv (durch Schreiben)
bewältigt. Im Gegensatz zu der identitätsbildenden Arbeit in diesen
beiden Fällen war die Generationenarbeit in der dritten Dyade
dadurch geprägt, dass die Integration des deutschen Erbes einen
festen Bestandteil davon bildete. Abschließend werden einige
Anmerkungen zu Problemen der Sprachwahl und des Zuhörens im Kontakt
zwischen Interviewern und Interviewten gemacht.
Stichworte: Holocaust-Überlebende, Bewältigungsverhalten,
Generationenbeziehungen, Emotionales Trauma,
Mutter-Kind-Beziehungen, MÜtter, Töchter, Biographie, Juden
Keywords: Holocaust Survivors, Coping Behavior, Intergenerational
Relations, Emotional Trauma, Mother Child Relations, Mothers,
Daughters, Biography, Jews