Kaja Hundertmark, Günter Plöttner, Elmar Brähler
Das Polaritätenprofil zur Erfassung der Stellung des Individuums im sozialen Raum aus seiner subjektiven Sicht. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutland anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung (PDF-E-Book)
psychosozial 80 (2000), 75-83
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2000
Bestell-Nr.: 25780
Das Selbstbild von Ost- und Westdeutschen wird vergleichend
analysiert, um Aspekte der aktuell erlebten sozialen Unterstützung
zu untersuchen. Dabei wurden durch ein Polaritätenprofil drei
subjektive Aspekte (aktuelles Selbstbild, erinnertes reales versus
gewünschtes Verhalten zwischen den Familienmitgliedern in der
Pubertät) an Stichproben von 1162 Westdeutschen und 1017
Ostdeutschen erfasst. Es zeigte sich, dass Ostdeutsche das
Verhalten innerhalb der Familie zur Zeit ihrer Pubertät positiver
erinnern als Westdeutsche. Außerdem beschrieben Ostdeutsche auch
ihr aktuelles Selbst- und Fremdbild positiver als Westdeutsche.
Neben anderen Aspekten werden familienpolitische Unterschiede
zwischen DDR und Bundesrepublik diskutiert, und Ergebnisse weiterer
Untersuchungen zum subjektiven Familienbild für die Interpretation
der Ergebnisse werden herangezogen.
Stichworte: Selbstkonzept, Soziokulturelle Faktoren, Deutschland,
Familienbeziehungen, Lebensereignisse, Sozialisation,
Interkulturelle Unterschiede
Keywords: Self Concept, Sociocultural Factors, Germany, Family
Relations, Life Experiences, Socialization, Cross Cultural
Differences