Jarg Bergold
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Grundsätzen der psychosozialen/psychiatrischen Arbeit in den zwei deutschen Staaten. Das Beispiel »Fürsorge« (PDF-E-Book)
psychosozial 80 (2000), 53-60
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2000
Bestell-Nr.: 25778
Es wird der Frage nachgegangen, ob professionelle Helfer in der
Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik
Deutschland in ähnlicher Weise gearbeitet haben und auch heute noch
arbeiten oder ob es Unterschiede der Professionalisierung gegeben
hat, die sich auf die Gegenwart auswirken. Grundlage der
Darstellung ist ein qualitatives Forschungsprojekt, in dem die
psychosoziale bzw. psychiatrische Versorgung in drei Berliner
Bezirken untersucht wurde. Hierbei ergaben sich Hinweise auf
unterschiedliche Konzepte der Fürsorge bei ost- und westberliner
professionellen Helfern.
Stichworte: Klinikpersonal (Einstellungen von), Deutschland,
Gemeindenahe psychosoziale Dienste, Soziokulturelle Faktoren,
Sozialisation, Psychosoziales Personal, Berufliche Identität
Keywords: Health Personnel Attitudes, Germany, Community Mental
Health Services, Sociocultural Factors, Socialization, Mental
Health Personnel, Professional Identity