Horst-Eberhard Richter
Die Psychoanalyse im gesellschaftlichen Wandel (PDF-E-Book)
psychosozial 72 (1998), 99-109
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 1998
Bestell-Nr.: 25695
Beschrieben wird die Geschichte der Psychoanalyse im Hinblick auf
ihre Anwendungen in der sozialen Welt (reine Naturwissenschaft mit
geringen Gesellschaftsbezügen versus gesellschaftlich interessierte
und engagierte Theorie und Praxis). Ausgangspunkt ist eine doppelte
Vorgabe Freuds. Einerseits verstand er die Psychoanalyse als
Naturwissenschaft. Andererseits führte ihn die gesellschaftliche
Unterdrückung der Sexualität (und die Theorie der dadurch bedingten
Neurosen) zur Gesellschaftskritik. Hierdurch interessierten sich
junge Gesellschaftskritiker für die Psychoanalyse, die wiederum
Einfluss auf die Psychoanalytiker nahmen. Während des zweiten
Weltkrieges kehrte die Mehrzahl der Fachvertreter wieder zur reinen
Naturwissenschaft zurück. Diese offizielle Psychoanalyse
analysierte die 1968er Proteste als pathologisch. Kritische
Analytiker setzten sich dagegen ab. Erst später öffnete sich die
offizielle Organisation einer kritischen Sichtweise. Probleme der
analytischen Behandlung zwischen Flucht der Analysanden in die
Analyse oder umgekehrt in die Politik, die Rolle der
Psychoanalytiker als Teil von Gesellschaft und die Erwartungen der
Gesellschaft an eine Erhellung gesellschaftlicher Prozesse werden
thematisiert. Es wird über Forschungen berichtet, bei denen nach
Ausschreitungen in Rostock und Solingen, im Bosnien-Krieg sowie
anlässlich der Wehrmachtsausstellung Bürger zu Gruppengesprächen
eingeladen wurden. Die Gentechnik wird als ein Thema genannt, das
künftig des psychoanalytisch-kritischen Engagements bedarf.
Stichworte: Geschichte der Psychologie, Psychoanalytische Theorie,
Psychoanalytische Therapie, Sozialer Wandel, Freudsche
Psychoanalytische Schule, Soziale Probleme, Soziale Bewegungen,
Politische Vorgänge (staatliches System), Gesellschaft, Politische
Themen (aktuelle Ereignisse)
Keywords: History of Psychology, Psychoanalytic Theory,
Psychoanalysis, Social Change, Freudian Psychoanalytic School,
Social Issues, Social Movements, Political Processes, Society,
Political Issues