Robert Heim
Die Psychoanalyse und die Krise des animal rationale. Aktuelle Grenzflächen zwischen Psychoanalyse und Philosophie (PDF-E-Book)
psychosozial 71 (1998), 89-105
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1998
Bestell-Nr.: 25686
Aktuelle Versuche eines Brückenschlags zwischen Psychoanalyse und
Philosophie werden erörtert. Dabei wird besonders eingegangen auf
J. Lacans Neuvermessung der Psychoanalyse. In der Fortschreibung
seines Entwurfs einer »Rationalität der Psychoanalyse« (1993) wird
das Denken Sigmund Freuds zwischen den Polen Irrationalismus und
Rationalismus erörtert. Dabei wird Lacans These herangezogen, dass
das Unbewusste strukturiert ist wie eine Sprache. Dies erfolgt in
Abgrenzung von verschiedenen Strömungen im »Mainstream«-Lacanismus,
der den unerlässlichen Beitrag der Psychoanalyse zur
philosophischen Theorie der Rationalität - in Deutschland
maßgeblich vertreten durch Jürgen Habermas oder Herbert
Schnädelbach - verkennt. Die Psychoanalyse wird dabei als
konsequentes Eingedenken der Endlichkeit des »animal rationale«
reklamiert. Dies gilt nicht nur für die therapeutische Methode der
Psychoanalyse, sondern gleichfalls für deren Stimme im Konzert der
Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften.
Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Philosophie, Epistemologie,
Theorien
Keywords: Psychoanalytic Theory, Philosophies, Epistemology,
Theories