Horst-Eberhard Richter
Medizinische Ethik heute? 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß (PDF-E-Book)
psychosozial 71 (1998), 7-14
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1998
Bestell-Nr.: 25678
Die heutige medizinische Ethik wird vor dem Hintergrund des 50.
Jahrestages der Nürnberger Ärzteprozesse reflektiert. Es wird daran
erinnert, dass damals der Gedanke der Unterscheidung von »wertem«
und »unwertem« Leben nicht der Ärzteschaft aufgedrängt wurde,
sondern aus deren eigener Elite kam, dass später von Gerichten mit
einem Richter und zwei Ärzten hunderttausende zur
Zwangssterilisation verurteilt wurden und dass nach 1939 5000
behinderte oder gelähmte Kinder und später über 100.000 erwachsene
psychisch Kranke oder als »asozial« bezeichnete Menschen von Ärzten
geheim getötet wurden. Als Hintergründe dafür, dass die Verbrechen
der Mediziner kaum nachhaltig im Gedächtnis blieben, wird
angeführt, dass die damalige Ethik den Schutz des Einzelnen als
Egoismus hinstellte, dass diese Ethik weit verbreitet war und dass
in den Nachkriegshochschulen durch personelle Kontinuität jede
Diskussion über sie unterdrückt wurde. Auch die
Antipsychiatriebewegung konnte an dieser Situation nichts ändern,
während heute innerhalb des Medizinerstandes eine Debatte etabliert
ist. Als eine Lehre wird bezeichnet, dass es keinesfalls einer
Expertengruppe überlassen werden sollte, was an Eingriffen und
Experimenten statthaft ist. Die Gefahr moralischer Korruption der
Ärzte ergibt sich aus der Doppelrolle als Naturwissenschaftler und
persönliche Helfer, genauer aus einer alleinigen Konzentration auf
die Naturwissenschaft bei gleichzeitig fehlender persönlicher Nähe.
Hier hilft auch keine Konzentration auf ein gewissenhaftes
Durchführen der Versuche. So wird geschlossen, dass für die
Selbsthygiene wie auch als Schutz vor medizinisch-ethischen
Verfehlungen nur das Beibehalten menschlicher Nähe hilft.
Stichworte: Ärzte, Berufsethik, Faschismus, Ethik des
Experimentierens, Euthanasie, Soziale Werte, Eugenik, Berufliche
Standards, Soziokulturelle Faktoren, Geschichte
Keywords: Physicians, Professional Ethics, Fascism, Experimental
Ethics, Euthanasia, Social Values, Eugenics, Professional
Standards, Sociocultural Factors, History