Elmar Brähler, Michael Geyer, Aike Hessel, Yvonne Richter
Soziale Befindlichkeiten in Ost und West (PDF-E-Book)
psychosozial 64 (1996), 111-117
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1996
Bestell-Nr.: 25613
Im Frühjahr 1996 wurden an einer repräsentativ ausgewählten
Stichprobe von 1017 Ostdeutschen und 1040 Westdeutschen soziale
Befindlichkeiten untersucht. Daten wurden mit einer
Fragebogenbatterie erhoben. In Übereinstimmung mit früheren
Ergebnissen ergaben sich in der ostdeutschen Stichprobe Hinweise
auf ein höheres Ausmaß an zwischenmenschlicher Unterstützung.
Sowohl die emotionale als auch die praktische Unterstützung waren
höher, die soziale Integration war besser, und die soziale
Belastung war geringer. Ebenfalls in Übereinstimmung mit früheren
Untersuchungen wurden die Eltern in Ostdeutschland wesentlich
besser erinnert als die Eltern in Westdeutschland. Eine Veränderung
ergab sich beim Selbstkonzept der West- und Ostdeutschen. Erstmals
sahen sich die Ostdeutschen selbstbewusster als die
Westdeutschen.
Stichworte: Soziokulturelle Faktoren, Soziale Netzwerke, Soziale
Integration, Eltern-Kind-Beziehungen, Hilfeverhalten, Gesellschaft,
Sozialer Wandel
Keywords: Sociocultural Factors, Germany, Social Networks, Social
Integration, Parent Child Relations, Assistance (Social Behavior),
Society, Social Change