Ortrun Jürgensen
Weibliche Lebensmitte als Psychologie der Östrogene? (PDF-E-Book)
psychosozial 60 (1995), 33-40
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1995
Bestell-Nr.: 25570
Der Mythos, dass der Wegfall der Östrogene in der Lebensmitte zu
dauerhaften psychischen Veränderungen bei Frauen führt, wird auf
der Grundlage vorliegender empirischer Befunde kritisch
hinterfragt. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass
ausschließlich vasomotorische Symptome und Schlafstörungen
eindeutig östrogenmangelbedingt sind. Schicksalsschläge in der
Lebensmitte, etwa der Verlust von Partnern oder Kindern sowie
allgemeine Lebensunzufriedenheit und sexuelle Unzufriedenheit,
können nicht dem Mangel an Östrogenen zugeschrieben werden. Dies
wird anhand klinischer Fallbeispiele sowie der Auswertung einer
Stichprobe von 425 Klientinnen einer Menopausensprechstunde
gezeigt. Außerdem wird auf das Bild der klimakterischen Frau im
Spiegel einiger männlicher Erzähler und auf Selbstdarstellungen in
Biographien von Frauen hingewiesen. Weder die sexuelle
Unzufriedenheit (etwa der Hälfte der untersuchten Frauen) noch die
allgemeine Lebenszufriedenheit (etwa 30 Prozent der untersuchten
Frauen) wurden von den Frauen selbst oder von den Untersuchern dem
Mangel an Östrogenen zugeschrieben. Ein Beschwerdenvergleich über
60-jähriger Frauen mit menopausalen Frauen zeigte, dass
menopausenspezifische Symptome, vasomotorische Erscheinungen und
Schlaflosigkeit sowie auch Dysphorie bei den älteren Frauen
deutlich abnehmen. Der Anteil alleinlebender Frauen über 60 Jahre
stieg drastisch an. Es wird betont, dass am Ansteigen
psychosozialer Defizite in der Lebensmitte und danach kein Zweifel
besteht, dass es jedoch in den Bereich der Mythologie gehört, sie
dem Wegfall der Östrogene zuzuordnen.
Stichworte: Klimakterium, Östrogene, Entwicklung im
Erwachsenenalter, Lebenszufriedenheit, Lebensereignisse,
Alleinleben, Symptome, Frauen
Keywords: Menopause, Estrogens, Adult Development, Life
Satisfaction, Life Experiences, Living Alone, Symptoms, Human
Females