Matthias Petzold
Der Vater im Übergang zur Elternschaft (PDF-E-Book)
psychosozial 58 (1994), 61-73
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Bestell-Nr.: 25554
Es wird im Überblick über den Erkenntnisstand zur Rolle des Vaters
im Übergang zur Elternschaft informiert. Einleitend wird betont,
dass sich diese Rolle in letzter Zeit zwar zu wandeln scheint, dass
soziologische Studien aber belegen, dass ein grundlegender
Rollenwandel nicht stattgefunden hat. Aus der psychologischen
Vaterforschung ergibt sich jedoch, dass es zu gewissen
Veränderungen der Vater-Kind-Beziehung gekommen ist. Väter sind
dann eher bereit, sich an der Betreuung ihrer Kleinkinder zu
beteiligen, wenn sie noch relativ jung sind, einer höheren
Sozialschicht angehören, in Großstädten wohnen, und wenn es sich um
das erste oder zweite Kind handelt. Nach einem Überblick über die
neuere psychologische Vater-Kind-Forschung werden ausgewählte
Ergebnisse der Düsseldorfer Längsschnittstudie »Paare werden
Eltern« vorgestellt, die sich auf die Rolle des Vaters in der
Familie, Unterschiede zwischen vor der Geburt des ersten Kindes
vorbereiteten und unvorbereiteten Vätern sowie auf systemische
Zusammenhänge beziehen. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten
die bisherige Einschätzung, dass Ziele und Einstellungen von Vätern
sich weit mehr als das konkrete Verhalten im Familienalltag
geändert haben. Die psychologische Detailanalyse aus systemischer
Perspektive zeigte darüber hinaus, dass »neue Väter«, die sich in
der Pflege des Kindes stärker engagierten, auch eine stärkere
Beziehung zum Kind entwickelten. Erwerbstätige Mütter hatten nicht
notwendig eine gestörte Beziehung zum Kind, wurden allerdings nur
in seltenen Fällen von ihren Ehemännern unterstützt.
Stichworte: Väter, Elternrolle, Arbeitsteilung, Sozialer Wandel,
Familienbeziehungen, Rollenerwartungen
Keywords: Fathers, Parental Role, Division of Labor, Social Change,
Family Relations, Role Expectations