Hertha Richter-Appelt, Ruth Ladendorf
Eltern-Kind-Beziehung und sexueller Mißbrauch (PDF-E-Book)
psychosozial 54 (1993), 85-96
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 1993
Bestell-Nr.: 25515
Bei Untersuchungen zur Häufigkeit von sexuellem Missbrauch wird
viel Wert auf die aufgetretenen Verhaltensweisen,
Altersunterschiede und die verwandtschaftliche Stellung zwischen
Kind und Erwachsenem gelegt. Beschreibungen der Beziehung zwischen
Täter und Opfer und der Beziehung zwischen dem Opfer und den Eltern
des Opfers, die es eventuell für diesen Missbrauch anfälliger
gemacht haben oder gar selbst das Kind missbraucht haben, sind
demgegenüber seltener. Möchte man zur Bedeutung der
Eltern-Kind-Beziehung bei sexuellem Missbrauch etwas aussagen, muss
man sich mit der Persönlichkeit und den Risikofaktoren bei den
Eltern, der Persönlichkeit des Kindes sowie der Interaktion
zwischen Eltern und Kind beschäftigen. In bezug auf die
Eltern-Kind-Beziehung in Familien mit Missbrauch oder Misshandlung
wird vor allem auf Erziehungsmaßnahmen, vertrauensfördernde
Erfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung sowie auf mütterliche
Fürsorge und Aggression näher eingegangen. Abschließend wird die
Bedeutung dieser Faktoren für die Prävention von sexuellem
Missbrauch diskutiert.
Stichworte: Sexuelle Gewalt, Eltern-Kind-Beziehungen,
Kindesmisshandlung, Gewalt in der Familie, Gestörte Familie,
Viktimisierung, Eltern
Keywords: Sexual Abuse, Parent Child Relations, Child Abuse, Family
Violence, Dysfunctional Family, Victimization, Parents