Rainer Wieland-Eckelmann

Gesundheitsförderliche Arbeit oder gesundheitsförderliche Persönlichkeit: Ein geklärtes Verhältnis? (PDF-E-Book)

psychosozial 52 (1992), 51-60

Cover Gesundheitsförderliche Arbeit oder gesundheitsförderliche Persönlichkeit: Ein geklärtes Verhältnis? (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

10 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 25484

Unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung wird der Frage nachgegangen, wie die Arbeitspsychologie mit dem Problem der Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt und dem Konstrukt der Persönlichkeit umgeht. Dazu werden Merkmale und Kriterien handlungspsychologischer Belastungs- versus Ressourcenforschung herausgestellt. Im Hinblick auf eine Erweiterung der vorliegenden arbeitspsychologischen Konzepte und Verfahren werden vier Ansatzpunkte erläutert: (1) ein persönlichkeitsorientiertes Konzept zur Erfassung persontypischer Handlungs- und Bewältigungsstile, (2) eine Theorie der Handlungs- und Selbstregulation, die die psychischen Struktur- und Anforderungsmerkmale von Arbeitstätigkeiten und die psychologischen Merkmale der Person berücksichtigt, (3) theoretisch begründete Messverfahren zur Unterscheidung aufgaben- und personbezogener Beanspruchungszustände, (4) Kriterien zur Unterscheidung funktionaler versus dysfunktionaler psychischer Beanspruchung.

Stichworte: Betriebspsychologie, Gesundheitsförderung, Arbeitsplatzqualität, Persönlichkeitstheorie, Arbeitsbedingungen, Person-Umwelt-Kongruenz, Arbeitsanalyse, Beruflicher Stress

Keywords: Industrial and Organizational Psychology, Health Promotion, Quality of Work Life, Personality Theory, Working Conditions, Person Environment Fit, Job Analysis, Occupational Stress