Sophinette Becker, Hans Becker
Die Wiedervereinigung der Schuld (PDF-E-Book)
psychosozial 45 (1991), 64-75
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1991
Bestell-Nr.: 25405
Das deutsch-deutsche Verhältnis im allgemeinen und die
Wiedervereinigung im besonderen werden einer psychoanalytischen
Interpretation unterzogen. Mit dem Fall der Mauer bestand die
Hoffnung, auf beiden Seiten Deutschlands gegenseitige
Selbst-Idealisierungen und entsprechende Fremd-Abwertungen wieder
zu reintegrieren. Die Konfrontation mit der gemeinsamen
historischen Schuld führte jedoch zu massiven Prozessen der
Schuldabwehr. Die schnelle Wiedervereinigung wird als ein in diesem
Zusammenhang stehendes Symptom des Ungeschehenmachen-Wollens
interpretiert. Drei verschiedene Arten der Schuld spielen hierbei
eine Rolle: (1) die Schuld aus der Zeit des Nationalsozialismus und
das Schulderbe der nachwachsenden Generation, (2) die Schuld der
Bürger der Deutschen Demokratischen Republik durch ihre Verwicklung
mit dem politischen Regime sowie (3) die Schuld der Linken durch
ihre Verleugnung stalinistischer Verbrechen.
Stichworte: Politische Vorgänge (staatliches System), Schuldgefühl,
Deutschland, Faschismus, Abwehrmechanismen, Sozialer Wandel,
Psychohistorie, Deutsche Demokratische Republik, Bundesrepublik
Deutschland (bis 1989)
Keywords: Political Processes, Guilt, Germany, Fascism, Defense
Mechanisms, Social Change, Psychohistory, East Germany, West
Germany