Hans-Joachim Maaz
Die psychologischen Folgen der »Wende« in der DDR (PDF-E-Book)
psychosozial 45 (1991), 58-63
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1991
Bestell-Nr.: 25404
Etwa zehn Monate nach der Wende in der Deutschen Demokratischen
Republik werden ihre psychosozialen Auswirkungen aus
psychotherapeutischer Sicht zusammengefasst. Unter den Patienten
durchgängig zu diagnostizieren sind Nervosität, Unruhe, Gereiztheit
und diffuse Sorge. Anstatt Freude, Stolz und innere Befreiung
angesichts ihres politischen Erfolgs zu empfinden, reagieren die
Menschen mit Hektik und Dysphorie. Hierbei wird vor allem Angst
erkennbar, in der sich reale Ängste aus sozialen Bedrohungen mit
aktivierten neurotischen Ängsten vermengen.
Stichworte: Politische Vorgänge (staatliches System),
Stressreaktionen, Deutschland, Psychische Störungen, Angst, Kummer,
Sozialer Wandel, Deutsche Demokratische Republik
Keywords: Political Processes, Stress Reactions, Germany, Mental
Disorders, Anxiety, Distress, Social Change, East Germany