Ernst Federn
Versuch einer Psychologie des Terrors (PDF-E-Book)
psychosozial 37 (1989), 53-73
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1989
Bestell-Nr.: 25321
Ausgehend von persönlichen Erfahrungen als Inhaftierter in einem
Konzentrationslager werden Überlegungen zur Psychologie des Terrors
und der Folter angestellt. Zunächst werden verschiedene Formen
physischer Folter und Schmerzerleidung beschrieben, und es wird
gezeigt, dass Gewalt Schmerzen erzeugt, auf die der Leidende mit
»Schmerzarbeit« reagiert. Der physischen Folter wird die psychische
Folter gegenübergestellt. Der Begriff des »Fertigmachens« wird
psychologisch zu erklären versucht. In der Kombination von
physischer und psychischer Folter wird das Wesen des
Konzentrationslagers gesehen. Im Anschluss an Hinweise auf eine
Psychologie der Opfer wird eine Psychologie der Folterer und
Anwender der Gewalt skizziert, die durch Fallbeispiele illustriert
wird.
Stichworte: Konzentrationslager, Viktimisierung, Folter, Leiden,
Gewalt, Verfolgung, Psychodynamik, Faschismus
Keywords: Concentration Camps, Victimization, Torture, Suffering,
Violence, Persecution, Psychodynamics, Fascism