Ernst Federn

Todestrieb und Eros - Zur Geschichte und aktuellen klinischen Relevanz von Freuds »Jenseits des Lustprinzips« (PDF-E-Book)

psychosozial 37 (1989), 18-21

Cover Todestrieb und Eros - Zur Geschichte und aktuellen klinischen Relevanz von Freuds »Jenseits des Lustprinzips« (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

4 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Januar 1989

Bestell-Nr.: 25317

Die Geschichte sowie die aktuelle klinische Relevanz von Freuds Hypothese eines Todestriebs werden erörtert. Es wird gezeigt, dass vor allem Psychotherapeuten, die sich mit sozialen und individuellen Zerstörungstendenzen und dem Phänomen der Selbstzerstörung beschäftigen, den Begriff des Todestriebs in ihrer praktischen Arbeit hilfreich finden. Der Todestrieb wird als Fehlen des Triebs zum Überleben definiert. Möglichkeiten der Behandlung solcher Störungen werden erläutert. Dabei wird auf die Bedeutung des Narzissmus hingewiesen.

Stichworte: Todestrieb, Selbstzerstörerisches Verhalten, Dissoziales Verhalten, Narzißmus, Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytische Therapie

Keywords: Death Instinct, Self Destructive Behavior, Antisocial Behavior, Narcissism, Psychoanalytic Theory, Psychoanalysis