Hans-Jürgen Wirth
Der Fall Jenninger und unsere Schwierigkeiten mit der deutschen Vergangenheit (PDF-E-Book)
psychosozial 36 (1988), 55-61
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1988
Bestell-Nr.: 25310
Auf die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger vor dem
deutschen Bundestag zum 50. Jahrestag der Pogromnacht vom 9.
November 1938 und die darauf folgenden Reaktionen wird eingegangen.
Der Auftritt Jenningers wird als typische Freudsche Fehlleistung
aufgefasst: Die gutgemeinte, bewusste Absicht, eine große,
würdevolle Rede zu halten, die einen Beitrag zur
Vergangenheitsbewältigung darstellen sollte, wurde durch unbewusste
Impulse durchkreuzt und konterkariert. Verunglückte Passagen der
Rede werden als Fehlleistungen interpretiert, die als Folge einer
Verleugnung und Abwehr der Vergangenheit angesehen werden. Somit
ist Jenninger repräsentativ für eine Generation, deren politische
Sozialisation in der Nachkriegsgesellschaft stattfand.
Stichworte: Politiker, Faschismus, Holocaust, Politische
Sozialisation, Antisemitismus, Psychoanalytische Interpretation,
Bundesrepublik Deutschland (bis 1989)
Keywords: Politicians, Fascism, Holocaust, Political Socialization,
AntiSemitism, Psychoanalytic Interpretation, West Germany