Eberhard Ulich
Überlegungen zur Aufhebung der Ortsgebundenheit von Arbeit (PDF-E-Book)
psychosozial 33 (1988), 83-91
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 1988
Bestell-Nr.: 25282
Ein übergreifendes Konzept für die Entwicklung und Gestaltung von
Büroarbeit unter der Notwendigkeit technologischen Wandels wird an
einem vom Autor mitentwickelten Projekt beispielhaft entworfen.
Ausgehend von den vier Phasen der Entwicklung von Büroarbeit
(mechanisch/elektromechanisch/elektronisch/mikroelektronisch) wird
Technologie heute als Option zur Zentralisierung oder
Wiedergewinnung dezentraler Strukturen angesehen. Entscheidende
Bedeutung hat die Überwindung der Zeit- und Ortsgebundenheit, wie
abschließend am Beispiel eines japanischen Satellitenbüros in Bezug
auf Telearbeit, an einem schweizerischen Talschaftsprojekt bezogen
auf Telearbeit und Technologie-Benutzergemeinschaften gezeigt
wird.
Stichworte: Organisationsstruktur, Technologie, Computer,
Dezentralisierung, Büropersonal, Organisationsveränderung,
Arbeitsbedingungen
Keywords: Organizational Structure, Technology, Computers,
Decentralization, Clerical Personnel, Organizational Change,
Working Conditions