Holdger Platta
Der Kampf um Erinnerung. Anmerkungen zur Psyche-Kontroverse über die Rolle der Psychoanalyse im Nationalsozialismus (PDF-E-Book)
psychosozial 28 (1986), 92-104
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1986
Bestell-Nr.: 25226
Es werden einige Anmerkungen zu der Kontroverse über die Rolle der
Psychoanalyse im Nationalsozialismus gemacht, wie sie in den
vergangenen Jahren in der Zeitschrift »Psyche« von verschiedenen
Autoren (Dahmer, Lohmann, Rosenkötter, Ehebald, Bräutigam, Federn)
geführt wurde. Die Kontroverse wird als Re-Inszenierung eines alten
Konfliktes zwischen Psychoanalyse und Politik gedeutet. In der
Bereitschaft zur Wahrnehmung innerer Ambivalenzen auf der jeweils
eigenen Seite wird die Chance zu einer Bearbeitung der
Vergangenheitstraumata gesehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass
im Rahmen dieses Prozesses Identifizierungskonfusionen bewusst
werden, die mit unbeantworteten Fragen sowie mit Schuld und Angst
in Vergangenheit und Gegenwart in Zusammenhang stehen.
Stichworte: Faschismus, Psychoanalytiker, Psychoanalytische
Theorie, Schuldgefühl, Politik, Ethik, Deutschland,
Wissenschaftliche Kritik
Keywords: Fascism, Psychoanalysts, Psychoanalytic Theory, Guilt,
Politics, Ethics, Germany, Professional Criticism