Horst Petri
Kriegsangst bei Kindern - Atomkrieg und Erziehung (PDF-E-Book)
psychosozial 26 (1985), 46-60
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 1985
Bestell-Nr.: 25203
Konsequenzen der Kriegsangst bei Kindern für die Pädagogik werden
beschrieben. Ausländische Untersuchungen an Kindern und
Jugendlichen zeigen, dass die Auseinandersetzung der jüngeren
Generation mit einer drohenden atomaren Katastrophe ständig
zunimmt. Die mit ihr verbundenen Ängste werden meist verschwiegen,
weil sie das Sicherheitsbedürfnis der Erwachsenen und ihre Tendenz
zur Verleugnung der Gefahr bedrohen. Inzwischen scheint die
Kriegsangst das Lebensgefühl der Kinder entscheidend zu
beeinflussen; sie findet ihren Ausdruck in einer wachsenden
Resignation und in einem Verlust an Hoffnung und
Zukunftsperspektive. Friedenspädagogik ist Konfliktpädagogik. Sie
hat daher die primäre Aufgabe, die Sprachlosigkeit zwischen den
Generationen aufzubrechen. Höhere Konfliktfähigkeit kann dazu
führen, dass die Angst vor der Bedrohung in konstruktives
politisches Handeln einmündet.
Stichworte: Entwicklung in der Kindheit, Krieg, Furcht, Bildung und
Erziehung, Politische Einstellungen, Erziehungsziele, Emotionale
Entwicklung
Keywords: Childhood Development, War, Fear, Education, Political
Attitudes, Educational Objectives, Emotional Development