Horst-Eberhard Richter
Unsere Kinder und das Problem des Friedens (PDF-E-Book)
psychosozial 22 (1984), 72-87
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1984
Bestell-Nr.: 25175
Auswirkungen der derzeitigen Angst vor einem Atomkrieg auf Kinder
werden diskutiert. Es wird auf den Widerspruch zwischen
Jungenduntersuchungen, denen zufolge bereits 12- bis 13-jährige
Kinder sich mit der atomaren Bedrohung beschäftigen und Kriegsangst
entwickeln, und der unter Eltern und Bildungspolitikern
vorherrschenden Tendenz, dieses Problem vor den Kindern zu
bagatellisieren oder zu verleugnen, hingewiesen. Die Forderung wird
aufgestellt, die kritische Sensibilität der Kinder ernst zu nehmen
und mit ihnen zu sprechen. Dies gelinge jedoch nur, wenn Eltern und
Lehrer ihre eigenen Ängste konstruktiv verarbeiten können und
Kindern somit ein glaubwürdiges Beispiel eines Zuversicht
rechtfertigenden Denkens und Handelns bieten können.
Stichworte: Krieg, Eltern-Kind-Beziehungen, Soziale Bewegungen,
Pazifismus
Keywords: War, Parent Child Relations, Social Movements, Pacifism