Hellmut Becker
Psychoanalyse und Politik (PDF-E-Book)
psychosozial 22 (1984), 53-63
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1984
Bestell-Nr.: 25173
Mögliche Verbindungen zwischen Psychoanalyse und Politik werden
diskutiert. Es wird argumentiert, dass die Psychoanalyse
Wesentliches zur Aufklärung gesellschaftlicher Problemfelder (wie
zum Beispiel der Rechtsprechung, der Erziehung, der Stadtplanung
und der Politik) beitragen könnte, indem sie sich aus ihrer
Selbstbeschränkung auf die Therapie befreit. Insbesondere die
Irrationalität außenpolitischen Denkens und Handelns wird als
Bereich genannt, der der psychoanalytischen Erhellung bedarf.
Probleme und Widerstände, die sich einer gesellschaftskritischen
Öffnung der Psychoanalyse entgegenstellen und die sich ergebenden
Konsequenzen für das Ausbildungssystem und die Praxis der
Psychoanalyse werden diskutiert.
Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Politik, Soziale Einflüsse,
Bildung und Erziehung, Aussenpolitik
Keywords: Psychoanalytic Theory, Politics, Social Influences,
Education, Foreign Policy Making