Iring Fetscher
Orwells »1984« als schwarze Utopie (PDF-E-Book)
psychosozial 22 (1984), 49-52
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
4 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1984
Bestell-Nr.: 25172
Orwells »1984« wird als sogenante »schwarze Utopie« diskutiert.
Darunter werden nicht wissenschaftlich exakte Prognosen verstanden,
sondern Warnsignale, mit denen auf mögliche Entwicklungen
aufmerksam gemacht werden soll, um die Menschen aufzurütteln und
zur Umkehr zu bewegen. Als wichtigster Beitrag schwarzer Utopien
wird die Stärkung des Widerstandes gegen die blinde Automatik
bedrohlicher gesellschaftlicher Entwicklungen genannt.
Stichworte: Literatur, Sozialer Wandel, Totalitarismus,
Politisch-ökonomische Systeme, Soziale Einflüsse
Keywords: Literature, Social Change, Totalitarianism, Political
Economic Systems, Social Influences