Hans-Jürgen Wirth
Der »Große Bruder« in uns selbst - Gedanken zur psychischen Realität von Orwells »1984« (PDF-E-Book)
psychosozial 22 (1984), 12-30
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1984
Bestell-Nr.: 25170
Orwells Roman »1984« wird als sozialpsychologisch relevante
Zeitdiagnose, als eine Art Psychogramm des modernen Menschen
abgehandelt. Die gesellschaftlich geforderte Abspaltung der
Gefühle, die Verwandlung von Leiden in Hass, die Identifikation mit
dem »Großen Bruder« als Aggressor und die Verleugnung des Todes und
seine Wiederkehr im (militärischen) Allmachtswahn werden nicht nur
als Kennzeichen für die psychische Verfassung der Figuren in
Orwells totalitärer Utopie, sondern auch für den heutigen Menschen
angesehen. Die neuen sozialen Bewegungen, die sich unter anderem
gegen die technokratische Überwachung und Manipulation, die
Umweltzerstörung und die drohende Vernichtung in einem Atomkrieg
zur Wehr setzen, werden als eine Chance dargestellt, um den
Tendenzen zum Orwell-Staat entgegenzuwirken.
Stichworte: Soziale Bewegungen, Soziale Einflüsse, Totalitarismus,
Intrapersonale Persönlichkeitsprozesse, Sozialer Wandel, Literatur,
Gesellschaft
Keywords: Social Movements, Social Influences, Totalitarianism,
Personality Processes, Social Change, Literature, Society