Monika Breuer, Claus Dörfler, Dieter Habeck, Barbara Haller, Adalbert Hutter, Josef Kleinschnittger, Hannelore Liebeck, Alfred Ludwig, Christoph Schaafhausen
Ambulante psychosoziale Dienste in ländlichen und kleinstädtischen Regionen - Bericht aus dem Modellverbund »Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung« des Bundesministers für Jugend, Familie und […] (PDF-E-Book)
psychosozial 20 (1983), 135-159
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 1983
Bestell-Nr.: 25161
Die Mitarbeiter der psychosozialen Dienste, die im Rahmen des
Modellverbunds »Ambulante psychiatrische und
psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung« des
Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit gefördert
werden, beschreiben ihre Erfahrungen mit den Besonderheiten der
psychosozialen Arbeit in ländlichen und kleinstädtischen Regionen.
Anhand der Beschreibung typischer Merkmale der ländlichen
Einzugsbereiche (Siedlungsstruktur, Verkehrsbeschaffenheit,
Unterversorgung mit psychosozialen Diensten) werden konzeptuelle
Anforderungen an den Aufbau eines psychosozialen Dienstes
diskutiert. Dabei kommt der Entwicklung eines Dienstes als
Ergänzung und Unterstützung vorhandener Hilfs- und
Selbsthilfepotentiale besondere Bedeutung zu. Es werden die
Konsequenzen der unterschiedlichen Anbindungen eines
sozialpsychiatrischen Dienstes an kommunale oder freie Träger
hinsichtlich ihrer Praxis der Versorgungsverpflichtung, der
Zwangseinweisung, der Wahrung der Anonymität der Klienten sowie der
spezifischen Hilfsmöglichkeiten gegenübergestellt. Es wird darauf
hingewiesen, dass die Arbeit von und mit Laienhelfern und
Selbsthilfegruppen und die Möglichkeiten der rehabilitativen
Betreuung von Behinderten im ländlichen Raum erschwerenden
Bedingungen unterliegen. Abschließend wird auf die Entwicklung von
angemessenen Arbeitsformen eingegangen (Kenntnis der relevanten
Lebensbedingungen der Region, schnelle und direkte
Hilfsmöglichkeit, Mobilität).
Stichworte: Gemeindenahe psychosoziale Dienste, Ländliche Umwelt,
Gesundheitsdienste
Keywords: Community Mental Health Services, Rural Environments,
Health Care Services