Jürgen Walter, Ernst Wolf
Präventive Intervention - am Beispiel industrieller Schichtarbeit (PDF-E-Book)
psychosozial 20 (1983), 110-130
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 1983
Bestell-Nr.: 25160
Möglichkeiten präventiver Interventionen werden am Beispiel
industrieller Schichtarbeit diskutiert. Es wird darauf hingewiesen,
dass angesichts der immer deutlicher zutage tretenden Spätfolgen
langjähriger Schichtarbeit (Schichtuntauglichkeit) die
traditionellen Strategien zur Bewältigung von
Schichtarbeitsproblemen (abgabefreie Schichtzuschläge,
arbeitsmedizinische Selektion, arbeitswissenschaftliche
Schichtplangestaltung) versagen. Als Beispiel für präventive
Intervention wird das vierjährige »Projekt Schichtarbeit« (PROSA)
der Industriegewerkschaft Chemie, Papier und Keramik beschrieben.
Das Forschungsprojekt umfasst folgende Aufgabenschwerpunkte:
Aufarbeitung von Forschungsergebnissen, Verzahnung der
Projektaktivitäten mit der Organisationsarbeit, Durchführung einer
Problemanalyse zur Schichtarbeit, Rückkoppelung der Ergebnisse der
Problemanalyse, Entwicklung und Erprobung von Seminarkonzepten und
Materialien, Erarbeitung von Vorschlägen für
Humanisierungsmaßnahmen. Im Vergleich mit den Ergebnissen und
Vorschlägen der wissenschaftsorientierten Schichtarbeitsforschung
zeigte sich dabei, dass die Erfolgschancen für die Durchsetzung
gesundheitlicher Verbesserungen für Schichtarbeiter im Betrieb und
von Maßnahmen zum Ausgleich sozialer Nachteile in dem Maße steigen,
wie es der gewerkschaftlichen Interessenvertretung gelingt, die
unmittelbaren Arbeitsbedingungen der Schichtarbeiter zum zentralen
Gegenstand der Schichtarbeitsdiskussion zu machen.
Stichworte: Schichtarbeit, Primäre Prävention, Arbeitsbedingungen,
Arbeit-Ruhe-Rhythmen, Gewerkschaften
Keywords: Workday Shifts, Primary Mental Health Prevention, Working
Conditions, Work Rest Cycles, Labor Unions