Arbeitskreis für Friedenspolitik und Friedenspädagogik Freiburg
Lernen für den Frieden. Analysen von Lebensgeschichten und Konsequenzen für die Friedensarbeit (PDF-E-Book)
psychosozial 19 (1983), 81-146
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
66 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 1983
Bestell-Nr.: 25154
Es wird vom 2. Freiburger Friedenspolitischen Kongress
(14.1.-16.1.1983) berichtet. Der erste Kongressbeitrag befasste
sich mit Angst und Angstverbreitung angesichts der atomaren
Bedrohung (Helmut Wetzel und Erica Kreici). Peter Kern skizzierte
in einem darauffolgenden Referat die Grundzüge einer »Lerntheorie
des Friedens«. Neben der Differenzierung von Lern-Bereichen,
Lern-Situationen und Lern-Bedingungen, entwickelte er vier
Lerntypen: (1) der radikaldemokratrisch-prinzipienorientierte
Erwachsene, (2) der pluralistisch-gruppenorientierte Erwachsene,
(3) der funktionalistisch-systemorientierte Erwachsene und (4) der
autoritätsgebunden-obrigkeitsorientierte Erwachsene, die er auf
ihre Lernfähigkeit für friedenspolitisches Engagement diskutierte.
Im Anschluss daran bildeten sich Arbeitsgruppen, die sich mit den
exemplarischen Lernbereichen Kirche, Hochschule,
Naturwissenschaften , Gesundheitswesen sowie Haushalt und Familie
befassten. Der abschließende Beitrag von Wolfgang Sternstein
behandelte Fragen der Gewalt und Gewaltlosigkeit und Möglichkeiten
von Konfliktlösungen.
Stichworte: Soziale Bewegungen, Krieg, Angst, Lernen
Keywords: Social Movements, War, Anxiety, Learning