Fritz Redl
Das Über-Ich in Uniform (PDF-E-Book)
psychosozial 15 (1982), 43-51
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 1982
Bestell-Nr.: 25119
Aufgrund von klinischen Erfahrungen mit delinquenten und psychisch
gestörten Kindern und Jugendlichen werden die sozialpsychologischen
Mechanismen erläutert, die es Menschen etwa im Krieg ermöglichen,
von ihren verinnerlichten Normen abzusehen und ohne Schuldgefühle
brutale und amoralische Handlungen zu begehen. Es wird darauf
hingewiesen, dass Führer die Verantwortung für die von ihnen
angeordneten Handlungen demonstrativ auf sich zu nehmen pflegen, um
den einzelnen von individuellen Schuldgefühlen zu entlasten. Im
Verbund mit der Uniformierung, etwa von Kriegsteilnehmern, führe
dies dazu, dass das persönliche Überich durch ein kollektives,
uniformiertes Überich ersetzt wird. Schließlich wird auf die
erschreckte Überraschung eingegangen, mit der die Öffentlichkeit
auf Fälle reagiert, in denen die uniformierte Moral zusammenbricht
und es zu brutalen Massakern kommt wie in My Lai. Hinter der
Überraschung wird die Hoffnung vermutet, dass die Massaker nur
unglückliche Ausnahmen waren und man am Krieg als Mittel
politischer Auseinandersetzung festhalten kann.
Stichworte: Krieg, Über-Ich, Kollektivverhalten, Militär,
Grausamkeit, Ethik, Verantwortlichkeit, Soziale Einflüsse,
Gewalt
Keywords: War, Superego, Collective Behavior, Military Personnel,
Cruelty, Ethics, Responsibility, Social Influences, Violence