Wulf Bertram
Angehörigenarbeit in der Kriseninterventions-Tagesklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (PDF-E-Book)
psychosozial 4 (1979), 104-114
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 1979
Bestell-Nr.: 25032
Ausgegangen wird von der Beobachtung, dass die psychische Störung
eines Partners einer Lebensgemeinschaft zu einem Verlust von
Eigenständigkeit und zu einem zunehmenden Mangel an Distanz für
alle Beteiligten führt. In getrennter therapeutischer Arbeit mit
Patienten auf der einen und Angehörigen auf der anderen Seite wird
eine Möglichkeit gesehen, die Distanz innerhalb der Beziehung
wieder herzustellen, die für eine emotionale Entlastung beider
Seiten, eine Veränderung der gegenseitigen Wahrnehmung und eine
eventuelle Neuorientierung der Beziehung sowie die
Wiederherstellung von Nähe oder die Herbeiführung einer Trennung
notwendig ist. Ein Ausbau der Fähigkeiten zur Selbsthilfe und der
Ansätze zur Selbstverwirklichung auf beiden Seiten wird erwartet,
wenn beide für sich die Möglichkeit haben, ihre tatsächlichen
Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse kennenzulernen und als eigen zu
akzeptieren.
Stichworte: Familientherapie, Psychotherapeutische Techniken,
Psychotherapieergebnisse, Krankenhausprogramme
Keywords: Family Therapy, Psychotherapeutic Techniques,
Psychotherapeutic Outcomes, Hospital Programs