Marius Neukom
Robert Walsers Mikrogramm »Beiden klopfte das Herz«
Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
274 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2003
ISBN-13: 978-3-8980-6250-3, Bestell-Nr.: 250
Das Mikrogramm »Beiden klopfte das Herz ...« ist ein für Robert
Walser charakteristisches Prosastück. Ein Erzähler berichtet auf
irritierende, immer wieder das Erzählen reflektierende Weise von
einer Frau und einem Mann, deren Liebesbeziehung nicht zur
Erfüllung kommt. Auf den ersten Blick werden alle Merkmale eines
klassischen Liebesdramas präsentiert – und doch rollt der Text ein
solches nicht auf. Worum geht es wirklich in diesem Mikrogramm? Mit
welchen Motiven werden wir beim Lesen auf bewusster und unbewusster
Ebene konfrontiert? Mit der psychoanalytischen Methode der
Gegenübertragungsanalyse wird nicht nur erklärt, wie die Lektüre
einen Gang in bestimmte Bereiche des eigenen Seelenlebens geradezu
erzwingt, sondern auch das Verständnis der künstlerischen Qualität
von Walsers Werk vertieft.
Rezensionen
[ einblenden ]
www.literaturkritik.de
Rezension von Harald Weilnböck
»In seiner Monografie stellt Neukom einen innovativen Modus empirisch-narratologischer und psychologischer Literaturforschung vor…« [mehr]
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 20.Jg. Heft 1/2 2005
Rezension von Andreas Mauz
»Neukoms schlichter Stil und seine Bemühung um Nachvollziehbarkeit und klare Struktur tragen zur guten Lesbarkeit der facettenreichen Studie (deren Thesen in dichter Form auch als Aufsatz vorliegen; Neukom, 2002) wesentlich bei. Trotz der genannten Einwände dürfte sein Buch für die Walser-Forschung ebenso wie für Interessierte an psychoanalytischer Literaturwissenschaft eine lohnende Lektüre darstellen. Mehr als die bloße Zerstreuung klischierter Vorstellungen von psychoanalytischer Literaturinterpretation bietet sie dem Literaturwissenschafter (zum Beispiel dem Rezensenten) prägnante Einblicke ins psychoanalytische Sprachspiel und dessen bereichernde Perspektiven für den eigenen Umgang mit Texten. Und nicht zuletzt schafft sie Anreiz, in Walsers Bleistiftgebiet zu gehen und nach ähnlich abgründigen Preciosen wie »Beiden klopfte das Herz« zu suchen. Aus Anlaß des 125. Geburtstags des Dichters sind die sechs Bände der Mikrogramme zur Zeit in einer wohlfeilen broschierten Ausgabe greifbar…« [mehr]
Freiburger Literaturpsych. Gespräche - Jb f. Lit. u. Psychoanal. Bd 24 2005
»Die Arbeit besticht durch ihre sorgfältige Konzeption, ihre übersichtliche Struktur und die sehr disziplinierte Durchführung. Da überdies die verwendete psychoanalytische Fachterminologie durchsichtig erläutert wird, bietet sich das Buch auch dem interessierten Laien als anregende Lektüre an…« [mehr]
literaturkritik.de
Rezension von Harald Weilnböck
»In seiner Monografie stellt Neukom einen innovativen Modus empirisch-narratologischer und psychologischer Literaturforschung vor. Er legte einen kurzen Erzähltext Robert Walsers vierzehn LeserInnen vor und befragte sie anschließend im narrativen Interview. Die systematische Typisierung der Lesereaktionen dient als heuristischer Ausgangspunkt, um Hypothesen über die interaktionalen Mechanismen der Rezeptionssteuerung des Erzählers zu bilden…« [mehr]
Literaturkritik.de 05/2006
Rezension von Harald Weilnböck
»Die Arbeit bezieht ihren besonderen Reiz aus der Verbindung von Text- und Rezeptionsanalyse, wie auch aus dem konsequenten Bemühen um eine wirkungsvolle methodische Kontrollierung der Textauslegung…« [mehr]