Ulrich Streeck
Der Psychotherapeut »unter Druck«. Über Kontrolle, projektive Identifikationen und die Ablauforganisation des therapeutischen Gespräches (PDF-E-Book)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 19-35

EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erschienen im Juni 2009
Bestell-Nr.: 24046
Manche Patienten versuchen, den Psychotherapeuten im Gespräch zu
kontrollieren und dazu zu veranlassen, sich ihren Erwartungen gemäß
zu verhalten (projektive Identifikation). Das kann gelingen, indem
sie den Therapeuten provozieren. Sie können die therapeutische
Situation aber auch mit subtileren Mitteln zu kontrollieren
versuchen. Die konversationsanalytische Untersuchung von Sequenzen
aus Therapien, in denen der Therapeut das Verhalten des Patienten
als kontrollierend aufgefasst hat, zeigt, dass Patienten sich die
Gesprächsorganisation, insbesondere das System der Paarsequenzen
und des Sprecherwechsels, für kontrollierende Zwecke nutzbar machen
können.
Stichworte: Psychotherapeutische Prozesse, Projektive
Identifikation, Klientenmerkmale, Konversation, Psychotherapie,
Erwartungen, Verbale Kommunikation, Psychodynamik, Dominanz
Keywords: Psychotherapeutic Processes, Projective Identification,
Client Characteristics, Conversation, Psychotherapy, Expectations,
Verbal Communication, Psychodynamics, Dominance
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch für Literatur und Medizin 11 Bd.3
Rezension von Florian Steger
»In Texten steckt viel Lebenswelt. Texte sind Schätze lebensweltlicher Erfahrung. Dies gilt für fiktionale wie für faktuale Texte und kann ganz allgemein auf Narrative erweitert werden…« [mehr]