Agnes von Wyl, Stephanie Stadelmann, Sonja Perren, Kai von Klitzing
Erzählkompetenz, Repräsentationen und Theory of Mind: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (PDF-E-Book)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2008, 10(2), 49-69

EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erschienen im November 2008
Bestell-Nr.: 24006
Ausgewählte Ergebnisse einer Studie werden vorgestellt, in der
Aspekte des Denkens (Erzählkompetenz, Repräsentationen sowie
Mentalisierung bzw. Theory of Mind) in ihrer Bedeutung für die
kognitive Entwicklung von Vorschulkindern untersucht wurden. Daten
wurden an Stichproben von 266 Kindern im ersten und zweiten
Kindergartenjahr (5 bis 6 Jahre) mit der MacArthur Story Stem
Battery (MSSB) und dem Theory of Mind-(ToM-)Test erhoben. Es wird
gezeigt, wie Aspekte der Erzählkompetenz und einer
fortgeschrittenen Fähigkeit der Theory of Mind zusammenhängen.
Kinder, die den Theory of Mind-Test bestanden haben, gingen mehr
auf den in der Erzählung geschilderten Konflikt ein und zeigten
auch sonst weniger Vermeidungsverhalten in ihrer Erzählung.
Zusätzliche Analysen ergaben, dass dieser Zusammenhang nur für
Mädchen und nicht für Knaben gilt. Somit gibt eine fortgeschrittene
Theory of Mind-Fähigkeit Mädchen einen Freiraum, sich auf
schwierige Konflikte in Erzählungen einzulassen; dies wiederum
ermöglicht die Verarbeitung von konflikthaften Situationen.
Stichworte: Erzählungen, Theory of mind, Kognitive Entwicklung,
Kognitive Fähigkeiten, Erzählen, Konflikt, Vermeidung,
Geschlechtsunterschiede beim Menschen, Männer, Frauen, Kognitive
Prozesse
Keywords: Narratives, Theory of Mind, Cognitive Development,
Cognitive Ability, Storytelling, Conflict, Avoidance, Human Sex
Differences, Human Males, Human Females, Cognitive Processes
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch für Literatur und Medizin 11 Bd.3
Rezension von Florian Steger
»In Texten steckt viel Lebenswelt. Texte sind Schätze lebensweltlicher Erfahrung. Dies gilt für fiktionale wie für faktuale Texte und kann ganz allgemein auf Narrative erweitert werden. Narrative sind also lebensweltliche Reservoirs, voll von Alltag und Moral…« [mehr]