Peter Möhring
Verbrecher, Bürger und das Unbewusste
Kriminologie mit psychoanalytischem Blick

EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
209 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2356-8, Bestell-Nr.: 2356
Mit einem Vorwort von Lorenz Böllinger
Medialer Voyeurismus und Ausgrenzung sind die gängigen Reaktionen
auf Verbrechen, obwohl es, so die These des vorliegenden Buchs,
eigentlich einer reflektierenden Haltung der Gesellschaft bedürfte.
Um diese neue Perspektive auf Straftaten zu ermöglichen, werden im
vorliegenden Buch Wege in die Delinquenz – von der sozialen
Abweichung, die jedem zu eigen ist, bis zur verurteilten Tat, die
Täter und Täterinnen stigmatisiert – anhand kontrastierender
Beispiele verstehbar gemacht.
Indem der Autor sozialwissenschaftliche Kriminologie und
Psychoanalyse zusammenführt, legt er ein interdisziplinäres
prozesshaftes Modell vor, das die Entstehung krimineller Handlungen
erklärt. Ethnopsychoanalytische Theorien verdeutlichen unbewusste
Zusammenhänge zwischen dem Einzelnen und der ihn umschließenden
Gesellschaft. So kann über Zwischenschritte die individuelle mit
der familiären und gesellschaftlichen Perspektive in
aufschlussreicher Weise verbunden werden.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Vorbemerkung
1. Einleitung
2. Konturen einer Zusammenschau
3. Kriminologie und Psychoanalyse – Berührungspunkte und
Überschneidungen
Kriminologische Anfänge in der Psychoanalyse: Freud und seine
frühen Schüler
Eine erste Typologie
Entwicklungen in der Zeit nach Freud
Die gegenwärtige Position
4. Neuere psychoanalytische Ansätze in der Kriminologie
Ein psychoanalytisches theoretisches Konzept von Delinquenz
Mentalisierung und reflexive Funktion
Deliktdynamik und psychische Struktur
5. Kriminalität und Gewalt im Begründungszusammenhang von
Psychoanalyse und Soziologie
Bindung und Kriminalität
6. Kriminalität und Familie – der Beitrag der Psychoanalyse
Kriminalität als Familienpathologie?
7. Das Verhältnis von Psychoanalyse und Kriminologie als
Spezialfall des Verhältnisses von Psychologie und
Sozialwissenschaften
Ethnopsychoanalyse als Verbindung von Psychoanalyse und
Sozialwissenschaft
8. Sozialwissenschaftliche Kriminalitätstheorien – vom
soziologischen Monismus zum integrativen Modell
Lebenswelt und Sinnprovinz
Kriminalität und psychoanalytischer dialektischer
Konstruktivismus
9. Kriminalität als abweichendes Verhalten aus psychoanalytischer
Perspektive
10. Kriminelle Geschichten
Der Übertüchtige
Im Abwärtsgang
Der Gestrandete
Der Leib als Schicksal
Lebensläufe als Prozessgeschehen
11. Psychoanalyse, Recht und Rechtspsychologie
Castoriadis’ Autonomieprojekt
Schuld und Schuldgefühl
12. Cui bono?
Therapie?
Familientherapie
Sozialtherapie
13. Gibt es eine praxistaugliche Kriminalitätstheorie?
14. Ausblick
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 24, 2016
Rezension von Florian Jacobs
»Unterschiedliche Fallvignetten veranschaulichen in ihrer kompakten Darstellung die Notwendigkeit multiperspektivischer Zugänge und machen kriminelle Entwicklungsverläufe als Wechselwirkungen von gesellschaftlichen und individuellen Einflussgrößen fassbar. Dabei versteht es der Autor ebenso, die besondere Interdisziplinarität und Konsolidierungsfähigkeit der psychoanalytisch fundierten Disziplinen mit anderen zum Teil diametral entgegengesetzten wissenschaftlichen Ansätzen gut nachvollziehbar herauszuarbeiten […]. Für einen psychoanalytisch interessierten Leser bietet dieses anspruchsvolle Buch viele interessante Anregungen und Einsichten…«
Psychoanalyse & Körper Nr. 28 15. Jg. (2016) Heft I
Rezension von Tilmann Moser
»Die »Heilung« von einzelnen Tätern wie von kriminogenen Familien durch tiefenpsychologisch, gruppendynamisch oder systemisch ausgebildete Therapeuten wäre ein menschlicher, prophylaktischer, ökonomischer wie politischer Gewinn, der derzeit noch auf sich warten lässt. Möhring leistet eine gelungene Integration der Verbrechenstheorien. Sein Buch ist für alle am Übel beteiligten Gruppen ein andauernder und motivierender Gewinn.…« [mehr]
psychosozial 38. Jg. (2015), Heft III (Nr. 141)
Rezension von Frank Winter
»Peter Möhring ist Facharzt, Psychoanalytiker, Lehrender an der Uniklinik Gießen und nun auch Kriminologe. Er bemüht sich in seiner in der Buchreihe »Bibliothek der Psychoanalyse« des Psychosozial-Verlags erschienenen Monografie um eine differenzierte Sichtweise auf die Genese von Delinquenz, Dissozialität und Verbrechen, aber auch um einen reflektierten gesellschaftlichen Umgang mit geschehenen Taten und den davon betroffenen Geschädigten und Tätern…« [mehr]
Polizei-Newsletter, Februar 2015
Rezension von Plank Holger
»Das Buch ist sehr lesenswert und anregend, seinem selbst gesetzten hohen Anspruch (...) kann es in diesem Umfang und bei der gewählten Konzeption aber sicher nicht vollständig genügen…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Dr. Andrea Gensel
»Zusammenfassend liefert das Buch einen hervorragenden Einstieg in die Thematik und könnte den Anstoß zu einer fachlichen Weiterentwicklung und zu einem wissenschaftlichen Diskurs über die Notwendigkeit der Integration soziologischer Erkenntnisse in die psychoanalytische Kriminalistik geben. Auch für Nicht-Fachleute bietet das Buch interessante Denkanstöße über die eigene und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriminalität…« [mehr]
Richter ohne Robe 1 2015 – 27. Jahrgang
»Forschung und Praxis stehen auch nach 100 Jahren noch am Beginn ihrer Erkenntnisse. Diese einem weiten Leserkreis in gedrängter verständlicher Form zugänglich zu machen, ist das Verdienst dieses Bandes…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Gernot Hahn
»Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Phänomens Kriminalität. Der Autor hat ein Stück Pionierarbeit geleistet um die bislang nebeneinander stehenden Perspektiven aus Sozialwissenschaften und Psychoanalyse miteinander zu verbinden, womit ein wichtiger Schritt hin zu einer sozio-psycho-somatischen Kriminologie gemacht ist. Unbedingt Lesenswert!…« [mehr]