Patrizia Tolle, Thorsten Stoy
»Unterstützte Entscheidungsfindung« im Spiegel der Rehistorisierung (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
Bestell-Nr.: 23532
DOI:
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2022-4-341Mit der Betreuungsrechtsreform rückt in Bezug auf Art. 12 UN-BRK
das Thema der »Unterstützten Entscheidungsfindung« in die fachliche
Diskussion. Es zeigen sich nicht nur im Handlungsfeld der
rechtlichen Betreuung Mängel bei der praktischen Umsetzung
unterstützter Entscheidungsfindung, sondern auch in anderen
Handlungsfeldern der Eingliederungshilfe. Noch immer werden
ersetzend von anderen Personen Entscheidungen für Menschen mit
Behinderungen getroffen. In die Diskussion über »Unterstützte
Entscheidungsfindung« werden Menschen mit Behinderung kaum
einbezogen. Offen bleibt bisher auch, wie »Unterstützte
Entscheidungsfindung« begrifflich gefasst werden kann.
Abstract:
With the reform of the law on guardianship, the topic of »supported
decision-making« has moved into the professional discussion with
regard to Art. 12 of the UN-CRPD. Deficiencies in the practical
implementation of supported decision-making are not only evident in
the field of legal care, but also in other fields of action in the
field of integration assistance. Decisions for people with
disabilities are still being made by other persons as a substitute.
People with disabilities are hardly included in the discussion
about »supported decision making«. It also remains open how
»supported decision making« can be conceptualized.