Thomas Hoffmann
Rehistorisierung in der Schule (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2022
Bestell-Nr.: 23525
DOI:
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2022-3-279Obwohl in den letzten Jahren ein gestiegenes Bewusstsein für die
Lebenssituation von Schüler*innen mit Gewalterfahrungen, Traumata,
Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Erkrankungen
wahrzunehmen ist, stellen Ansätze der rehistorisierenden
Diagnostik, die genau diese Gruppen adressieren, im schulischen
Kontext eher eine Ausnahme dar. Der durch Wolfgang Jantzen geprägte
Begriff der ›Rehistorisierung‹ wurde zunächst in außerschulischen
Arbeitsfeldern der Behindertenpädagogik und Deinstitutionalisierung
entwickelt, eröffnet aber auch für die Schulpädagogik wichtige
Perspektiven für eine verstehende Diagnostik der Bildungsund
Erziehungsprozesse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
insbesondere bei kognitiven Beeinträchtigungen,
Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Erkrankungen. Der
Beitrag skizziert dazu ein Rahmenmodell verstehender Diagnostik und
hebt die Bedeutung der Rehistorisierung für schulische
Arbeitsfelder und ihre Umgestaltung im Sinne inklusiver Schulund
Unterrichtsentwicklung hervor.
Abstract:
Although in recent years there has been an increased awareness of
the life situation of students with experiences of violence,
trauma, behavioral problems or mental illness, approaches of
rehistoricizing diagnostics that address precisely these groups are
rather an exception in the school context. The concept of
›rehistoricization‹, coined by Wolfgang Jantzen, was initially
developed in nonschool fields of work in special education and
deinstitutionalization, but it also opens up important perspectives
for school pedagogy for an understanding diagnosis of the
educational processes of children and adolescents with
disabilities, especially in the case of cognitive impairments,
behavioral problems or mental illnesses. The article outlines a
framework of understanding diagnostics and emphasizes the
importance of rehistoricization for school fields of work and their
transformation in terms of inclusive school and teaching
development.