Florian Steger (Hg.)
Johann Christian Reil
Universalmediziner, Stadtphysikus, Wegbereiter von Psychiatrie und Neurologie

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
288 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Mai 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2349-0, Bestell-Nr.: 2349
Johann Christian Reil (1759–1813) verwendete erstmals den Ausdruck
der »Psychiatrie« und wurde damit zum Wegbereiter dieser
Fachrichtung. Die Wiederentdeckung seiner Persönlichkeit in der
modernen Forschung richtete sich vornehmlich auf diesen Aspekt
seines Schaffens. Jedoch lässt diese Perspektive auf Reil weite
Teile seines Wirkens als Hallenser Universitätsprofessor,
Stadtphysikus und romantischer Naturphilosoph unberührt.
Die in diesem Buch vereinten Beiträge knüpfen an die aktuelle
psychiatriehistorische Diskussion an, nehmen ein kritisches Resümee
der bisherigen Forschung zu Reil vor und weiten dabei den Blick auf
seine Person aus. Anatomen, Psychiater, Germanisten sowie Medizin-
und Wissenschaftshistoriker nehmen Betrachtungen aus jeweils
fachspezifischer Perspektive vor. Somit nähert sich der Band auf
interdisziplinäre Weise den verschiedenen Facetten Reils und seinen
Impulsen für die moderne Psychiatrie und Neuroanatomie.
Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Jürgen Brunner, Dietrich von
Engelhardt, Saskia Gehrmann, Kai Torsten Kanz, Frank Pillmann,
Heidi Ritter, Dan Rujescu, Elke Schlenkrich, Maximilian Schochow,
Rüdiger Schultka, Florian Steger, Christina Vanja und Dagmar
Varady-Prinich
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Florian Steger
Johann Christian Reils Wirken als Stadtphysikus in Halle
(Saale)
Elke Schlenkrich
»Halle zum vollkommnen Muster einer Academie zu organisieren«
Johann Christian Reils Berufungskorrespondenz mit J.H.F. Autenrieth
und C.F. Kielmeyer in Tübingen
Kai Torsten Kanz
Über den Bau des Gehirns und der Nerven
Reils Beitrag zur Neuroanatomie
Olaf Breidbach
Johann Christian Reil (1759–1813): Zum Verhältnis von Medizin und
Naturphilosophie
Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann & Florian Steger
Johann Christian Reils Konzept der Psychotherapie im Kontext der
Medizin und Philosophie um 1800
Dietrich von Engelhardt
Biopsycho: Reils integratives Modell psychischer Störungen
Frank Pillmann & Dan Rujescu
Johann Friedrich Meckel d.J. (1781–1833) – Meisterschüler Reils
Meckels Beitrag zur Erforschung des Nervensystems
Rüdiger Schultka
Arthur Schopenhauer und Johann Christian Reil
Reils Einfluss auf Schopenhauers topographisches Modell des
Unbewussten
Jürgen Brunner
Reils Diskurs über den Wahnsinn und die romantischen Dichter
Heidi Ritter
Von Reil zu Damerow
Die Entwicklung der Irrenanstalt im frühen 19. Jahrhundert
Christina Vanja
REIZEN
Experimentalfilm zum »Reiz« als Grenzphänomen bei Reil. Wie
entsteht der künstlerische Film?
Ein Werkstattbericht
Dagmar Varady
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, 6. Jahrgang, 1/2015
Rezension von Andreas Walker
»Diese Ambivalenz, die zumindest das von der Naturphilosophie geprägte, romantisch orientierte Werk Reils auszeichnet, hätte in dem Sammelband stärker herausgearbeitet werden können. Gleichwohl bleibt das Buch äußert lesenswert, will man sich einen ersten Eindruck von Reils Wirken verschaffen…« [mehr]