Teresa Sansour, Benita Richter, Lucas Ditz, Angelika Thäle, Oliver Musenberg, Wolfgang Lamers, Judith Riegert
Ein erfülltes Leben führen. Gestaltung nachschulischer Angebote für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in Förderund Betreuungseinrichtungen (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2017, 56(2), 182-196
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2017
Bestell-Nr.: 23393
Welche Tätigkeiten und Aktivitäten sind für Menschen mit schwerer
und mehrfacher Behinderung im Erwachsenenalter bedeutsam, um ein
erfülltes Leben führen zu können? Welche Konsequenzen ergeben sich
aus der Beantwortung dieser Frage für die Gestaltung von Angeboten
in Förderund Betreuungsbereichen? Ein Blick in die Praxis zeigt,
dass Angebote in tagestrukturierenden Einrichtungen für Menschen
mit schwerer und mehrfacher Behinderung qualitativ sehr
unterschiedlich und nicht immer adäquat gestaltet werden. Das
Forschungsprojekt Qualitätsoffensive Förderbereich (Quo F) hat die
konzeptionelle Weiterentwicklung von nachschulischen Angeboten für
Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung zum Ziel. Als
wesentliche Bereiche nachschulischer Angebote können neben
alltagsorientierten Tätigkeiten (wie z.B. Pflege) und Angeboten zur
kulturellen Bildung vor allem arbeitswelt-orientierte Tätigkeiten
angesehen werden. Der Beitrag gibt eine theoretische Einführung zum
Verständnis sinnstiftender Angebote im Bereich Arbeit und zeigt
Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen mit schwerer und mehrfacher
Behinderung auf.